Das Konzept stammt von dem amerikanischen Hufschmied Jaime Jackson, der über 20 Jahre das Leben der Wildpferde in nordamerikanischen Reservaten erforschte.
Durch diese Erkenntnisse entwickelte er für "Hauspferde" ein Haltungskonzept, das der natürlichen Lebensweise von Wildpferden entspricht und auf ihre Bedürfnisse so naturnah wie möglich eingeht.
"Paddock Paradise" war geboren.
So weit, so gut.
Aber was hat ein Pferd denn eigentlich für Bedürfnisse?
Grob zusammengefasst:
Nahrung:
- Futteraufnahme in der Bewegung auf Bodenhöhe
- ein auf ständige Futterzufuhr ausgelegtes Verdauungssystem (16-18 Std. Fresszeit)
Bewegung:
- fast ständige Bewegung ("Lauftier Pferd") und das über 10-20 km pro Tag
- Fortbewegung auf immer den selben Pfaden ("Trails") die an bestimmten Ressourcen vorbeiführen
- 95% "entspanntes" Verhalten (Fressen, Trinken, Fortbewegen, Ruhen, Wälzen, Fellpflege, ...)
- 5% "angespanntes" Verhalten (Neugierde, Wachsamkeit, Alarm, Flucht, Aggression, Spiel, Kampf, Fortpflanzung, ...)
Sozialverhalten:
- Herdenorganisation
- Umgangsformen, Kommunikation
- keine von der Herde getrennten Individuen
- gegenseitige Fellpflege
- gemeinsames Dösen
- Spielen, Rivalitäten
Umgebung:
- Schutz vor extremen Wetterbedingungen unter Bäumen/Geländeformationen
- körpereigenes "Klimasystem" zum Ausgleich schwankender Bedingungen/Jahreszeiten
- Wälzen in Sand / Schlamm
- Ruhebereiche auch auf offenem, übersichtlichem Gelände
Um diesen Bedürfnissen Rechnung zu tragen arbeiten wir kontinuierlich an einer Verbesserung und Optimierung unseres Haltungssystems.
|
|